Was sind die Nachteile der Hohlkehle?
Hoher Substanzabtrag
Was ist das Ziel der Präparation?
Das Ziel der Präparation ist die Vorbereitung des Zahnes für die spätere Restauration.
1/53
p.21
Ziel der Präparation

Was sind die Nachteile der Hohlkehle?

Hoher Substanzabtrag

p.1
Ziel der Präparation

Was ist das Ziel der Präparation?

Das Ziel der Präparation ist die Vorbereitung des Zahnes für die spätere Restauration.

p.6
Grundlagen der Präparation

Was ist die empfohlene Restdentinstärke, die klinisch nicht nachprüfbar ist?

1-2 mm

p.14
Grundlagen der Präparation

Was sind die Ästhetikrichtlinien nach Ästhetik-Checkliste für OK-Frontzähne und Prämolaren?

Individuelle Zahnmorphologie und Topographie, leichte subgingivale Präparation (0,5 - 1 mm) vestibulär, Gingivaverlauf folgen, Bei Bedarf Gingivaverlauf vorher optimieren

p.17
Lage der Präparationsgrenze

Was sind die Merkmale einer supragingivalen Präparationsgrenze?

Eingeschränkte Ästhetik, wenig plaqueanfällig, gut zu kontrollieren/abzuformen

p.23
Ziel der Präparation

Was sind die Vorteile der abgerundeten Stufe bei Präparationsformen?

Deutliche Präparationsgrenze, Keine Kerbspannung

p.6
Vitalerhaltung des Zahnes

Was bewirkt jeder zahnärztlich-therapeutische Eingriff, der zur Eröffnung der Dentinkanälchen führt?

eine Reaktion des Pulpagewebes

p.20
Grundlagen der Präparation

Was sind die Vorteile der tangentialen Präparationsform?

Substanzschonend, einfach, geringer Randspalt

p.13
Grundlagen der Präparation

Was ist die minimale Stumpfhöhe für eine Retentions- und Widerstandsform?

Die minimale Stumpfhöhe für eine Retentions- und Widerstandsform beträgt 4 mm.

p.17
Lage der Präparationsgrenze

Was sind die Merkmale einer epigingivalen Präparationsgrenze?

Hohe Plaqueanfälligkeit

p.2
Ziel der Präparation

Was ist das Ziel der Präparation bei indirekten Einzelzahnrestaurationen?

Das Ziel der Präparation ist die Schaffung einer adäquaten Form, Retention und Ästhetik für den späteren Zahnersatz.

p.3
Ziel der Präparation

Was ist das Ziel der Präparation?

Das Ziel der Präparation ist die Vorbereitung des Zahnes zur Aufnahme von ästhetischem und funktionellem Zahnersatz bei geringer Traumatisierung.

p.15
Schleifkörper

Was ist die Körnung des Schleifkörpers mit grüner Farbmarkierung?

90-110 μ m

p.21
Grundlagen der Präparation

Was sind die Präparationsformen für Hohlkehle?

„Akzentuierte Kehle“, Torpedo, Arbeitsteildurchmesser 1,2mm-1,6 mm

p.13
Grundlagen der Präparation

Welchen Präparationswinkel zur Zahnachse sollte man beachten?

Man sollte einen Präparationswinkel von 3° zur Zahnachse beachten.

p.13
Grundlagen der Präparation

Was ist der Zweck des Finierens der Präparation mit rotem Diamanten?

Der Zweck des Finierens der Präparation mit rotem Diamanten ist die Verminderung der Rautiefe.

p.31
Ziel der Präparation

Was ist das Ziel der Präparation?

Das Ziel der Präparation ist die Vorbereitung des Zahnes für die spätere Restauration.

p.29
Grundlagen der Präparation

Was sind die Schritte des Vorgehens bei der Präparation?

Okklusale / inzisale Reduktion, Separieren, Zirkuläre Präparation, Finieren

p.20
Grundlagen der Präparation

Was sind die Nachteile der tangentialen Präparationsform?

Nicht deutlich erkennbare Präparationsgrenze

p.8
Grundlagen der Präparation

Wie kann man thermische Schädigung des Zahnes bei der Präparation vermeiden?

Durch starkes Absaugen, intensives Trockenlegen oder -blasen, ggf. Schutz durch Vaseline oder Provisorium.

p.28
Mindestschichtstärken des späteren Zahnersatzes

Was ist die empfohlene Schichtstärke für den Isthmus bei der Teilkrone?

1,5mm

p.4
Grundlagen der Präparation

Was sind die Grundlagen der Präparation?

Vitalerhaltung des Zahnes, Schutz des marginalen Parodonts und der Nachbarzähne, Mindestschichtstärke für späteren Zahnersatz abtragen, Retentions- und Widerstandsform einhalten, Ästhetische Kriterien beachten

p.26
Retentions- und Widerstandsform

Was ist die Retentionsmanschette?

Die Retentionsmanschette ist eine funktionelle Anschrägung oder Facettierung, die zur Retention der indirekten Einzelzahnrestauration dient.

p.22
Grundlagen der Präparation

Was sind die Charakteristiken der ausgeprägten Hohlkehle?

Torpedo, Arbeitsteil Ø 1,6 mm, Schichtstärke für Gerüst und Verblendung

p.21
Ziel der Präparation

Was sind die Vorteile der Hohlkehle?

Deutliche Präparationsgrenze, Geringer Randspalt

p.28
Ziel der Präparation

Was ist bei der Präparation der Teilkrone defektorientiert?

anatoforme Präparation

p.27
Mindestschichtstärken des späteren Zahnersatzes

Was sind die Mindestschichtstärken für Vollguss ohne Verblendung bei einer indirekten Einzelzahnrestauration?

Zirkulär: 0,8 mm, Okklusal: 0,8 - 1,2 mm

p.19
Ziel der Präparation

Was sind einige Beispiele für indirekte Einzelzahnrestaurationen?

Vollverblendung (Metall, Keramik), Konus-/Teleskopkronen, Vollkeramik, Aufgebrannte Schulter (Metallkeramik), Nur im parodontal geschädigten Gebiss („Carnevale Präparation“)

p.5
Vitalerhaltung des Zahnes

Wie viel Prozent Vitalitätsverlust von Pfeilerzähnen tritt nach 10 Jahren auf?

weitere 10%

p.28
Mindestschichtstärken des späteren Zahnersatzes

Welche Schichtstärke wird für die okklusale Schicht bei der Teilkrone empfohlen?

1,5 - 2mm

p.8
Grundlagen der Präparation

Welche Art von Schleifkörpern sollte vermieden werden, um den Zahn zu schützen?

Es sollten keine stumpfen Schleifkörper verwendet werden.

p.12
Grundlagen der Präparation

Was sollte bei der Planung und Präparation des späteren Zahnersatzes berücksichtigt werden?

Die Anforderungen an Ästhetik und Belastbarkeit des Kronenmaterials sowie die Topographie des Zahnes.

p.7
Grundlagen der Präparation

Wie kann thermische Schädigung des Zahnes bei der Präparation vermieden werden?

Durch Wasserkühlung mit mind. 50 ml/min und einem Dreidüsensystem, einen Bohrerdurchmesser ≤ 1,6 mm und eine Arbeitsteillänge von 8 mm.

p.24
Mindestschichtstärken des späteren Zahnersatzes

Was sind die Mindestschichtstärken für den späteren Zahnersatz bei indirekten Einzelzahnrestaurationen?

1,5 mm für Metallkeramik mit vestibulärer Verblendung und 2,0 mm für Vollkeramik oder vollverblendete Metallkeramik

p.23
Grundlagen der Präparation

Was sind die Charakteristiken der abgerundeten Stufe bei Präparationsformen?

Walze, Innen abgerundet, Arbeitsteildurchmesser 1,6 mm

p.17
Lage der Präparationsgrenze

Was sind die Merkmale einer subgingivalen Präparationsgrenze?

Gute Ästhetik (OK 5-5), subgingivaler Defekt, wenig plaqueanfällig, schwer zu kontrollieren/abzuformen

p.28
Lage der Präparationsgrenze

Was sollte bei der Präparation der Teilkrone vermieden werden, um eine scharfe Präparationsgrenze zu erhalten?

Federänder

p.16
Schleifkörper

Was sind die verschiedenen Arten von Schleifkörpern, die für indirekte Einzelzahnrestaurationen verwendet werden können?

Torpedo, Separierer, Ei

p.25
Mindestschichtstärken des späteren Zahnersatzes

Was sind die Mindestschichtstärken des späteren Zahnersatzes?

0,8 mm für Vollguss ohne Verblendung, 1,2 mm für Vollkeramik/vollverblendete Metallkeramik

p.15
Schleifkörper

Warum sollte die Finierung mit maximal 160.000 U/min durchgeführt werden?

Wärmeentwicklung in Pulpanähe

p.9
Schutz des marginalen Parodonts

Was passiert, wenn die biologische Breite verletzt wird?

Es ist eine chirurgische Kronenverlängerung erforderlich.

p.23
Ziel der Präparation

Was sind die Nachteile der abgerundeten Stufe bei Präparationsformen?

Hoher Substanzabtrag, Randspalt

p.2
Schleifkörper

Was sind Schleifkörper in Bezug auf die Präparation?

Schleifkörper sind Werkzeuge, die zur Formgebung und Glättung der Präparation verwendet werden.

p.30
Ziel der Präparation

Was wird bei der Kontrolle mit dem Silikonschlüssel überprüft?

Präparationswinkel, Finierzustand der Fläche, Stumpfhöhe und Durchmesser, Ausprägung und Finierzustand der Hohlkehle, Genügend Freiraum in statischer und dynamischer Okklusion

p.11
Schutz der Nachbarzähne

Was sind einige Methoden zum Schutz der Nachbarzähne während der Präparation?

Matrize und Holzkeilchen, einseitig belegte oszillierende Diamant-Instrumente

p.10
Schutz des marginalen Parodonts

Was sollte bei subgingivaler Präparation getan werden, um den marginalen Parodont zu schützen?

In Wasser getränkten Faden legen (Größe 0 oder 00) und den Gingivaverlauf folgend präparieren. Die Präparationsgrenze sollte 0,5 - 1 mm subgingival liegen, wobei die biologische Breite beachtet werden muss.

p.22
Ziel der Präparation

Was sind die Vorteile einer ausgeprägten Hohlkehle?

Deutliche Präparationsgrenze, Geringer Randspalt

p.8
Vitalerhaltung des Zahnes

Was ist die maximale Anpressdruckkraft, die bei der Präparation angewendet werden sollte, um den Zahn zu erhalten?

Die Anpressdruckkraft sollte < 5 N betragen.

p.18
Lage der Präparationsgrenze

Was sind die Gründe für subgingivale Präparation?

Ästhetik, Retention, Karies, Füllung, bestehender subgingivaler Zahnersatz

p.5
Vitalerhaltung des Zahnes

Wie viel Prozent Vitalitätsverlust von Pfeilerzähnen tritt nach 5 Jahren auf?

4-5%

p.9
Grundlagen der Präparation

Was ist die biologische Breite?

Die biologische Breite beträgt 2-3 mm und ist der Abstand der Präparationsgrenze zum Knochen.

p.2
Grundlagen der Präparation

Was sind die Grundlagen der Präparation?

Die Grundlagen der Präparation umfassen die Form und den Verlauf der Präparationsgrenze, die Schleifkörper und die Mindestschichtstärken des späteren Zahnersatzes.

p.2
Lage der Präparationsgrenze

Was ist mit 'Lage der Präparationsgrenze' gemeint?

Die Lage der Präparationsgrenze bezieht sich auf die Position, bis zu der der Zahn präpariert wird, um eine ausreichende Schichtstärke für den späteren Zahnersatz zu gewährleisten.

Study Smarter, Not Harder
Study Smarter, Not Harder